- 24:08 h
- 81,61 km
- 2.052 m
- 2.049 m
- 103 m
- 348 m
- 245 m
- Start: Im Seligen Winkel, 32825 Blomberg
- Bestemming: Im Seligen Winkel, 32825 Blomberg
** Achtung – vorübergehende Umleitung**
Die Ostschleife startet im Zentrum der Lippischen Pilgerweges, an der historischen Klosterkirche Blomberg mit seinem ungewöhnlichen Kirchturm und der Legende um Alheyd, sie führt Richtung Schieder mit seinem See und dem Malerstädtchen Schwalenberg. Weiter geht der Weg über Falkenhagen mit seinem ehemaligen Zisterzienserinnenkolster, vorbei an der Storchenstation Elbrinxen und lädt in Lügde zu einer Pause in den Emmerauen ein, bevor es nach Sonneborn zu einer der ältesten Kirchen Nordlippes, erstmals urkundlich erwähnt im 13. Jahrhundert geht. Es lohnt sich in diese Kirche zu gehen, da dort Wand- und Gewölbemalereien zum lutherischen Katechismus (rund 50 Bildszenen) aus dem Jahr 1564 zu finden sind, eine Seltenheit im Bereich der protestantischen Kirchen Deutschlands. Weiter geht der Weg an der Barntruper Kirche (erbaut um 1317) vorbei und erreicht durch die Wälder wieder Blomberg, zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert n. Chr. im Verlauf der altsächsischen Expansion besiedelt.
Die Ostschleife startet im Zentrum der Lippischen Pilgerweges, an der historischen Klosterkirche Blomberg mit seinem ungewöhnlichen Kirchturm und der Legende um Alheyd, sie führt Richtung Schieder mit seinem See und dem Malerstädtchen Schwalenberg. Weiter geht der Weg über Falkenhagen mit seinem ehemaligen Zisterzienserinnenkolster, vorbei an der Storchenstation Elbrinxen und lädt in Lügde zu einer Pause in den Emmerauen ein, bevor es nach Sonneborn zu einer der ältesten Kirchen Nordlippes, erstmals urkundlich erwähnt im 13. Jahrhundert geht. Es lohnt sich in diese Kirche zu gehen, da dort Wand- und Gewölbemalereien zum lutherischen Katechismus (rund 50 Bildszenen) aus dem Jahr 1564 zu finden sind, eine Seltenheit im Bereich der protestantischen Kirchen Deutschlands. Weiter geht der Weg an der Barntruper Kirche (erbaut um 1317) vorbei und erreicht durch die Wälder wieder Blomberg, zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert n. Chr. im Verlauf der altsächsischen Expansion besiedelt.
Goed om te weten
Beste jaargetijde
geschikt
weersafhankelijk
Routebeschrijving
Die Ostschleife führt Richtung Schieder und Schwalenberg, über Falkenhagen,Elbrinxen und Lügde nach Sonneborn zu einer der ältesten Kirchen Nordlippes, erstmals urkundlich erwähnt im 13. Jahrhundert. Vorbei an der Barntruper Kirche (erbaut um 1317) erreicht man wieder Blomberg, welches zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert n. Chr. im Verlauf der altsächsischen Expansion besiedelt wurde.
Toureigenschappen
Bewegwijzering
Cultureel interessant
Goede verbinding met OV
Mogelijkheden voor retraite
Rondwandeling
Voorzieningen
Bitte geeignete Kleidung und Schuhwerk wählen.
Heenreis & parkeren
kostenlose Parkplätze an der Parkpalette Holstenhöfener Str. 2, 32825 Blomberg
Blomberger Klosterkirche, Im Seligen Winkel, 32825 Blomberg
Blomberger Klosterkirche, Im Seligen Winkel, 32825 Blomberg
Aanvullende informatie / links
Weitere Informationen und Angebote: www.pilgern-in-lippe.de
Die Lippische Landeskirche bietet geführte Pilgertage und mehrtägige Pilgertouren an.
Die Lippische Landeskirche bietet geführte Pilgertage und mehrtägige Pilgertouren an.
Aanvullende informatie
Pilgerbegleiter, die von der Lippischen Landeskirche geschult wurden, begleiten Gruppen auf Wunsch auf ihrem Weg. Beim begleiteten Pilgern können meditative Impulse, Zeiten des Schweigens, Lieder und Gebete auf dem Weg dazu beitragen, aus dem Alltag auszusteigen und wieder zurückzukehren zu den Fragen nach dem Sinn des eigenen Daseins, nach Gott und der Welt.
Die Lippische Landeskirche bietet geführte Pilgertage und mehrtägige Pilgertouren.
Die Lippische Landeskirche bietet geführte Pilgertage und mehrtägige Pilgertouren.
Literatuur
Das Buch zum Weg wurde 2021 bearbeitet, erweitert und neu aufgelegt. Das Anfang 2022 erschienen Buch enthält Kartenmaterial im Maßstab 1:55 000, Beschreibungen der Kirchen und Sehenswürdigkeiten auf den einzelnen Etappen und meditative Texte. Sie können es bei der Lippischen Landeskirche zum Preis von 12,90 € zzgl. 2,50 € Versandkosten bestellen. Bestellungen unter: pilgern@lippische-landeskirche.de
License (master data)
Texte und Bilder wurden von der Lippischen Landeskirche zur Verfügung gestellt.
Tip van auteur
Für den Lippischen Pilgerweg ist ein Pilgerpass bei der Lippischen Landeskirche erhältlich.
Der „Weg der Stille“, ein ökumenischer Pilgerweg von Schwalenberg über Marienmünster nach Corvey, verbindet im Lippischen Südosten die lippischen Pilgerwege mit dem Jakobspilgerweg in Höxter. Die Westroute verbindet im Nordosten die Lippischen Pilgerwege mit den Jakobspilgerwegen in Bielefeld. Unterhalb der Sparrenburg mündet der Lippische Pilgerweg auf die Jakobspilgerwege in Richtung Soest und in Richtung Münster. Damit wurde eine Verbindung für Jakobspilger geschaffen, die durch die herrliche Landschafts Lippes führt, um anschließend wieder auf dem Jakobspilgerweg zu gelangen.
Fast alle Kirchen beteiligen sich am Projekt „Offene Kirchen“ der Lippischen Landeskirche.
Der „Weg der Stille“, ein ökumenischer Pilgerweg von Schwalenberg über Marienmünster nach Corvey, verbindet im Lippischen Südosten die lippischen Pilgerwege mit dem Jakobspilgerweg in Höxter. Die Westroute verbindet im Nordosten die Lippischen Pilgerwege mit den Jakobspilgerwegen in Bielefeld. Unterhalb der Sparrenburg mündet der Lippische Pilgerweg auf die Jakobspilgerwege in Richtung Soest und in Richtung Münster. Damit wurde eine Verbindung für Jakobspilger geschaffen, die durch die herrliche Landschafts Lippes führt, um anschließend wieder auf dem Jakobspilgerweg zu gelangen.
Fast alle Kirchen beteiligen sich am Projekt „Offene Kirchen“ der Lippischen Landeskirche.
Kaart
Die Wegführung und Kartenmaterial finden Sie auf der Internetseite www.pilgern-in-lippe.de




